Kratzer auf der Brille – was tun?
Ursachen, Entfernung und wann die Versicherung zahlt
Kratzer auf der Brille sind ärgerlich: Sie stören nicht nur die Sicht, sondern machen die Brille auch optisch unansehnlich. Vor allem Kinder, Sportler und Menschen mit viel Bewegung im Alltag sind häufig betroffen. Doch was hilft wirklich gegen verkratzte Brillengläser – und übernimmt eine Brillenversicherung die Kosten?
Ursachen für Kratzer auf der Brille
-
Ungeschicklichkeit – Brille fällt herunter oder wird unsanft abgesetzt
-
Unsachgemäße Reinigung – Putzen mit Papiertaschentuch oder Kleidung
-
Transport ohne Etui – die Brille reibt in der Tasche an Schlüsseln oder anderen Gegenständen
-
Alltägliche Abnutzung – auch hochwertige Beschichtungen schützen nicht zu 100 %
Alternativ finden Sie hier den Weg zu Ihrer eigenen Brillenversicherung:
Kratzer selbst entfernen – geht das überhaupt?
Im Internet kursieren viele Tipps, wie man mit Hausmitteln Kratzer entfernen kann: Zahnpasta, Backpulver oder Glaspolitur. Doch Achtung:
Diese Methoden verschlimmern die Schäden oft nur, weil sie die Beschichtungen der Gläser angreifen. Dabei ist es unerheblich, ob das Material aus Glas oder Kunststoff besteht.
Empfehlung vom Optiker:
-
Kleine oberflächliche Kratzer sind meist nicht behebbar.
-
Bei größeren Beschädigungen hilft nur ein Gläsertausch oder der Kauf einer neuen Brille.
Sind Kratzer durch die Brillenversicherung abgedeckt?
Nein – Kratzer gelten als reine Schönheitsfehler und sind in der Brillenversicherung nicht versichert, solange die Funktion der Brille nicht beeinträchtigt wird.
Versichert sind dagegen:
-
Bruchschäden nach Sturz oder Unfall
-
Beschädigungen durch Bedienungsfehler oder Ungeschicklichkeit
-
Schäden durch Wasser, Feuer, Sturm oder Materialfehler
👉 Nur wenn ein Kratzer die Brille so stark beschädigt, dass sie nicht mehr nutzbar ist, kann ein Totalschaden anerkannt werden – dann greift die Versicherung.
So vermeiden Sie Kratzer auf der Brille
-
Immer ein Hartschalenetui nutzen
-
Gläser nur mit Mikrofasertuch reinigen
-
Keine trockene Reinigung (immer Brillenputzspray oder Wasser verwenden)
-
Brille nie mit der Glasfläche nach unten ablegen
Fazit: Kratzer besser vermeiden – und richtig absichern
Kratzer auf Brillengläsern sind ärgerlich, aber meist nicht versichert. Wer jedoch eine Brillenversicherung hat, ist zumindest bei Bruch, Unfall oder Totalschaden abgesichert – also in den Fällen, in denen die Brille wirklich ersetzt werden muss.
Versicherbarer Wert
Monatsbeitrag
versichern
Bringen Sie Ihre Brille in den sicheren Hafen.
Noch Fragen?
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden.